Pejsemesteren - Kærgårdsvej 1, 6270 Tønder, Dänemark

Holen Sie das Beste aus Ihrem Herd heraus

Holzöfen sind beliebt, aber zu viele sind unwirtschaftlich und verursachen Luftverschmutzung.

Bevor Sie sich für einen neuen Backofen entscheiden, sollten Sie daran denken, dass es nicht nur auf das Design ankommt. Es gibt mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Der wichtigste ist, dass Sie einen Ofen wählen, der zum Schornstein des Hauses passt. Wenn Schornstein und Ofen nicht zusammenpassen, kommt es zu Problemen mit der Zündung, Rauch im Wohnzimmer und schlechter Verbrennung. Der Grund dafür ist oft, dass der Schornstein nicht hoch genug ist oder schlecht isoliert ist.

Unwirtschaftlich mit zu großem Herd

Viele Menschen entscheiden sich für einen zu großen Ofen und enden damit, dass er unwirtschaftlich brennt, die Umwelt verschmutzt oder zu heiß wird. Bevor Sie sich für einen Kaminofen entscheiden, sollten Sie sich überlegen, ob der Ofen Ihre Hauptwärmequelle sein soll oder nur eine Ergänzung.

Wenn der Ofen die Hauptwärmequelle ist, ist es natürlich wichtig, einen Ofen zu wählen, der dem tatsächlichen Wärmebedarf des Raums/Hauses entspricht.

An der Größe Ihres neuen Ofens können Sie sich selbst orientieren.

Die Leistung eines Ofens wird in kW gemessen. Als Faustregel können Sie berechnen, dass 1 kW zwischen 15 und 35 m2 beheizen kann, je nachdem, wie gut das Haus isoliert ist. Bedenken Sie auch, dass die Wärme umso besser verteilt werden kann, je zentraler der Ofen aufgestellt ist. Wenn Sie einen Kaminofen als Hauptwärmequelle nutzen möchten, können Sie auch überlegen, ob ein Pelletofen oder ein gemauerter Kaminofen die bessere Lösung wäre, denn im Gegensatz zu einem Kaminofen können diese auch im Schlaf Wärme liefern.

Wenn der Kaminofen als Ergänzung zu einer anderen Heizung dient, empfiehlt die dänische Energieagentur, den schönsten Kaminofen in der kleinsten kW-Größe zu kaufen.

Wählen Sie einen Backofen mit dem Umweltzeichen

Die mit dem Ecolabel ausgezeichneten Öfen von Nordic Swan zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei richtiger Anwendung so wenig Holz wie möglich verbrauchen. Außerdem stoßen sie weniger schädliche Partikel – Kohlenmonoxid, Dioxin und Teer – aus als andere Öfen. Bitte beachten Sie, dass ein neuer Schornstein mindestens fünf Meter hoch sein, in der Mitte des Hauses platziert werden und 80 cm über den Dachfirst reichen muss.

Eine Liste der mit dem Nordic Swan Ecolabel ausgezeichneten Öfen finden Sie hier.

Wie man feuert

Das wichtigste Puzzlestück für eine optimale Verbrennung ist der Ofenbesitzer. Wenn Sie Ihren Ofen falsch befeuern, werfen Sie Geld zum Fenster hinaus. Aber mit ein paar Faustregeln sind Sie auf dem besten Weg zu einer guten Verbrennung.

Bei einem kleinen Ofen ist der Feuerraum recht klein. Es ist wichtig, das Holz beim Nachlegen so schnell wie möglich zum Brennen zu bringen. Sie müssen häufig mit kleinen Holzmengen nachlegen, z.B. mit mindestens zwei Holzstücken und vorzugsweise mehr, um eine gute Verbrennung zu gewährleisten. Für die meisten Öfen sollte das Holz nicht länger als 30 cm sein, nicht dicker als der Boden einer Bierflasche und es sollte gespalten werden, um die Oberfläche zu maximieren.

Es ist auch wichtig, dass sich am Boden des Ofens Asche zur Isolierung befindet und dass eine Glutschicht vorhanden ist, damit sich das Holz besser entzünden kann. Auf diese Weise verkürzt sich die Zeit zwischen dem Holz, das in den Ofen gelangt, und den Abgasen, die sich entzünden. Je dicker das Holz und je kleiner die Glutschicht ist, desto länger dauert es, bis die Dämpfe durch den Schornstein entweichen, was auch für die Umgebung störend sein kann.

Dicke Stücke am Boden, dünne Stäbchen an der Spitze

Beim Anzünden des Ofens machen die meisten Leute den Fehler, die kleinen Stöcke nach unten und die größeren Holzstücke nach oben zu legen. Stattdessen sollten Sie zuerst die größeren Holzstücke nach unten legen, gefolgt von einer Spiritustablette oder Zeitungen und schließlich dem dünnen Anzündholz. Das Anzündholz sorgt zusammen mit der ganzen Luft, die zugeführt wird, wenn alle Luftklappen geöffnet sind, dafür, dass sich der Schornstein und der Ofen schnell aufheizen. Die kleinen Holzstücke entzünden sich schnell und sorgen dafür, dass sich die Gase der großen Holzstücke am Boden entzünden, während sie durch die Flammen nach oben wandern. Bei der Befeuerung mit Holzscheiten an der Spitze verschwinden viele der Gase unverbrannt zusammen mit der großen Menge an Luft, die dem Ofen zunächst zugeführt wird.

Gehen Sie nach draußen und sehen Sie sich den Rauch an

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Ofen richtig brennt, gehen Sie nach draußen und schauen Sie in den Schornstein. Wenn dort dunkler Rauch zu sehen ist, müssen Sie Ihre Befeuerung ändern. Wenn Sie den Rauch oberhalb des Schornsteinrohrs weder riechen noch sehen können, brennt Ihr Ofen richtig.

Lassen Sie sich vor dem Kauf unparteiisch beraten

Bevor Sie sich endgültig für den Kauf und die Installation eines Holzofens entscheiden, lassen Sie sich vom Energiedienst beraten. Auf der Website des Energiedienstes können Sie mehr über Holzöfen und Biomasse lesen: www. energitjenesten.dk. Energitjenesten ist ein landesweiter Informationsdienst, der kostenlose und unparteiische Beratung zu Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien anbietet.

Sie können Ihre Frage auch über die Website an die Experten des Energy Service senden und erhalten innerhalb weniger Tage eine Antwort. Oder Sie rufen an unter +45 70 333 777 und erhalten sofort eine Antwort.

Eine weitere große Hilfe ist der Schornsteinfeger. Sie werden ihn trotzdem anrufen müssen, wenn die Arbeit erledigt werden muss – und er weiß eine Menge über Holzverbrennung und wo die häufigsten Fehler gemacht werden. Deshalb lohnt es sich, ihn um Rat und Hilfe zu bitten, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen.